Hier sehen Sie Inhalte des BDPK e.V.

Berlin / BDPK

Der Koalitionsvertrag - Kolumne von Thomas Bublitz

„Der Koalitionsvertrag ist eine politische Vereinbarung zwischen den Parteien, die die Regierung bilden. Er dient als Leitfaden für die Regierungsarbeit und legt die gemeinsamen Ziele und Maßnahmen fest. Allerdings ist er rechtlich nicht bindend, sondern eher eine Absichtserklärung. Die Umsetzung der im Vertrag festgelegten Punkte hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Zustimmung des Parlaments und die praktische Durchführbarkeit“, so…

Reha-GKV-Rahmenempfehlungen: Regeln mit Bewegungsfreiheit

Die langjährigen und intensiven Verhandlungen über die Rahmenempfehlungen zu den Grundsätzen der medizinischen Reha in der GKV sind nahezu abgeschlossen. Eine Entscheidung der Bundesschiedsstelle liegt vor. Das Regelwerk soll am 1. Juli 2025 in Kraft treten.

Herausforderungen bei der Akquise ausländischer Fachkräfte in Kliniken

Die Akquise internationaler Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Bereich ist eine von mehreren Optionen, um dem zunehmenden Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich und dessen schwerwiegenden Folgen entgegenzuwirken. Welche An- und Herausforderungen dieser Weg für Kliniken mit sich bringt, beschreibt Steven Theilig. Er ist Verwaltungsleiter der VAMED Rehaklinik Berching, einer Mitgliedseinrichtung des VPKA Bayern, und…

22. Deutscher Reha-Tag: „Nachhaltigkeit in der Reha - ökologisch, ökonomisch und sozial“

Der Deutsche Reha-Tag findet am 27. September 2025 statt. „Nachhaltigkeit in der Reha - ökologisch, ökonomisch und sozial“ lautet das Motto der bundesweiten Aktionen, Vorträge und Veranstaltungen in diesem Jahr. Als Schirmherrin konnte Prof. Dr. Claudia Hornberg, Dekanin der Medizinischen Fakultät OWL, Universität Bielefeld und Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen gewonnen werden.

KlinikRente: Optimistischer Blick in die Zukunft

Das auf Initiative des BDPK im Jahr 2002 gegründete Branchenversorgungswerk KlinikRente hat im vergangenen Jahr sein kontinuierliches Wachstum fortgesetzt und seine Position als zweitgrößtes Versorgungswerk sowie als führender Branchenstandard für betriebliche Vorsorge im Gesundheitswesen weiter ausgebaut.

BDPK-Stellungnahme: Weniger Regulierung, mehr Vereinfachung

Nach dem Inkrafttreten des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) am 12. Dezember 2024 steht nun mit der „Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verwaltung des Transformationsfonds im Krankenhausbereich“ (KHTFV), der nächste Umsetzungsschritt an.

VdPkN e.V.: Parlamentarischer Mittag

Mitglieder des Ausschusses für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung des Niedersächsischen Landtags kamen im Dezember 2024 auf Einladung des Verbandes der Privatkliniken Niedersachsen und Bremen e. V. (VdPkN) zu einem „Parlamentarischen Mittag“ mit Vertreter:innen des VdPkN.

Reha-Innovationen: Psychosomatische Hybrid-Reha

Medizinische Rehamaßnahmen sind intensiv und fokussiert. Sie finden in einem sehr strukturierten, aber auch geschütztem Umfeld meist fernab vom Alltag und den Herausforderungen des täglichen Lebens statt. Viele Patient:innen erleben das Ende der Reha als Bruch. Ohne den Schutz der Klinik fällt es ihnen schwer, die Impulse und neuen Verhaltensweisen in den Alltag zu übertragen. Hier setzt die Idee der Hybrid-Reha der Dr. Becker Burg-Klinik an: Sie…

VPKA: Vorschläge zur Stärkung der Reha

Beim 2. Reha-Gipfel der CSU-Landtagsfraktion im Bayerischen Landtag diskutierten Gesundheits- und Pflegepolitiker:innen der CSU- Fraktion mit Leistungserbringern der Reha, dem Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern, Vertreter:innen der GKV, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und des Medizinischen Dienstes sowie weiteren Akteuren über die Rahmenbedingungen der medizinischen Reha im Freistaat und wie diese verbessert werden können.

m&i-Klinikgruppe Enzensberg unterstützt deutsche Reha-Forschung

Seit mehr als 40 Jahren steht die m&i-Klinikgruppe Enzensberg für medizinische und therapeutische Rehabilitation auf hohem Niveau. Aus diesem Grund unterstützt sie seit vielen Jahren den Preis zur Förderung der Rehabilitationsforschung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU e. V.) mit 5.000 Euro. Dieses Jahr ging das Geld an die Medizinische Hochschule Hannover.