Thüringen / VPKT

Unterstützung der Positionspapiere des BDPK

Als Berufsverband der Privatkliniken in Thüringen unterstützen wir die Positionspapiere des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken (BDPK) „Freiheit für Verantwortung: Vorschläge für ein besseres Gesundheitswesen“ sowie „Positionen für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages zur medizinischen Rehabilitation und Vorsorge“.  In einem Schreiben an die gesundheitspolitischen Sprecher des Thüringer Landtages haben wir dies bekundet und…

"Die Klinik ist mein Zuhause" - Ein Interview des MDR mit der m&i Fachklinik Bad Liebenstein

Die Hälfte der Ärzte in Thüringens größter Rehaklinik in Bad Liebenstein kommt aus dem Ausland. Ohne sie gehe es nicht, sagt die Klinikleitung. Doch wie geht es den Fachkräften dort? Und was tut die Klinik für sie?

Treffen Vertreter des VPKT e. V. mit Gesundheitsministerin K. Schenk

Vertreter des Verbandes der Privatkliniken in Thüringen e. V. trafen sich am 25. Februar 2025 mit der neuen Gesundheitsministerin Katharina Schenk, um mit ihr über zentrale Themen der Gesundheitsversorgung in Thüringen zu sprechen.   

Ambulante Rehabilitationseinrichtung tritt dem Verband der Thüringer Privatkliniken e. V. bei

Der Verband der Privatkliniken in Thüringen e. V. begrüßt das ZAR Jena – Zentrum für ambulante Rehabilitation – als neues Mitglied. Mit seiner Spezialisierung auf Orthopädie und Neurologie setzt das ZAR Jena Maßstäbe in der patientenorientierten Versorgung und stärkt die rehabilitative Gesundheitsversorgung in Thüringen in enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum Jena. Durch den Beitritt profitiert die Einrichtung von einem starken…

#Rehazukunftspakt

Bereits im Vorfeld der letzten Bundestagswahl haben sich viele Reha-Kliniken stark engagiert, unter anderem indem sie Positionen und Materialien erarbeitet und viele persönliche Termine mit Kandidaten und Politikern absolviert haben.

Unterstützung DKG-Positionspapier "Weniger Bürokratie - Mehr Ressourcen für Patientinnen und Patienten"

Wir unterstützen als Verband der Privatkliniken in Thüringen e. V. das Positionspapier der DKG "Weniger Bürokratie  - Mehr Ressourcen für Patientinnen und Patienten".  Die darin enthaltenen Formulierungen spiegeln auch das Meinungsbild der Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Seminartages am 17. Oktober 2024 zu dem Thema Überbürokratisierung im Gesundheitswesen wieder. Das ausführliche Unterstützungsschreiben an verschiedene Akteuere im…

Änderung im Vorstand VPKT e. V. zum 01. November 2024

Christoph Essmann, Geschäftsführer Gräfliche Kliniken Moritz-Klinik GmbH, Bad Klosterlausnitz, übernimmt ab 01. November 2024 Verantwortung als Vorstandsmitglied des VPKT e. V.  

Seminartag "Arbeitskräftesicherung"

 

Am 17. Oktober 2024 fand der traditionelle Seminartag des Verbandes der Privatkliniken in Thüringen (VPKT) unter dem Thema "Arbeitskräftesicherung" statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze in der Gesundheitsbranche.

 

Thematische Schwerpunkte:

  • Arbeitskräftesicherung: Strategien zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften.
  • Was leisten die Ausländerbehörden?:

Broschüre zum Thema Fachkrankenhäuser im Rahmen der Krankenhausreform

Zu den geplanten Änderungen für Fachkrankenhäuser im Rahmen der Krankenhausreform vertreten wir als Verband der Privatkliniken in Thüringen e. V. einen klaren Standpunkt. Unsere Position ist in der beigefügten Broschüre ausführlich dargelegt und wurde, mit der Bitte um politische Unterstützung, an verschiedene Akteure des Gesundheitswesens versendet.  Beigefügt finden Sie eine Online- (Anlage 1) und eine Druckversion der Broschüre (Anlagen 2 und…

Pressemitteilung Pflegeausbildung in Reha-Kliniken "Wir können, aber wir dürfen nicht"

Obwohl bundesweit Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Reha-Kliniken händeringend Pflegefachkräfte suchen, sperren sich zwei Bundesministerien gegen die Ausweitung von Ausbildungskapazitäten. Wie der Verband der Privatkliniken in Thüringen e.V. (VPKT) berichtet, lehnen das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJF) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) es ab, die rund 1.000 Einrichtungen der medizinischen…